1. Baecker, D. (2007). Therapie für Erwachsene: Zur Dramaturgie der Strukturaufstellung. In T. & G. Stey (Hrsg.), Potenziale der Organisationsaufstellung. Innovative Ideen und Anwendungsbereiche (S. 14–31). Carl Auer.
2. Clemens, I. (2016). Netzwerktheorie und Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. Beltz Juventa.
3. Dietrich, F., & Heinrich, M. (2014). Kann man Inklusion steuern? Perspektiven einer rekonstruktiven Governanceforschung. In A. K. Jüttner, K. Koch, M. Krüger, D. Blömer, R. Werning & M. (Hrsg.), Gemeinsam anders lehren und lernen – Wege in die inklusive Bildung (S. 26–46). Klinkhardt.
4. Dinkelaker, J., & Herrle, M. (2009). Erziehungswissenschaftliche Videographie. Eine Einführung. VS.
5. Dlugosch, A. (2013). Inklusion als Mehrebenenkonstellation. Behinderte Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, 2, Sonderdruck, 20–34.