Datenschutz und Privatheitsschutz durch Gestaltung der Systeme

Author:

Hansen Marit,Bieker Felix,Bremert Benjamin

Abstract

ZusammenfassungDer Beitrag erläutert die Aspekte des Daten- und Privatheitsschutzes durch Systemgestaltung. Auf eine einleitende Erläuterung der Systemgestaltung folgt eine Darstellung des Risikobegriffs der DSGVO. Der Risikobegriff als zentraler Bestandteil und wesentliche Neuerung im harmonisierten Datenschutzrecht stellt zugleich den Maßstab für die Anforderungen an die Systemgestaltung dar. Der sog. risikobasierte Ansatz ist dabei nicht nur für eine Betrachtung der Datenschutzrisiken der betroffenen Personen maßgeblich, sondern erfordert eine umfassende Berücksichtigung sämtlicher aus Datenverarbeitungsvorgängen resultierenden Risiken für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen. Eine solche Beurteilung setzt voraus, dass die Verantwortlichen die spezifischen Grundrechtsrisiken ihrer Datenverarbeitungsvorgänge identifizieren können. Daher stellt der Beitrag einen Ansatz der Risikoerkennung vor, der auf einer systematischen Darstellung der jeweiligen Datenverarbeitung aufbaut und diese mit einer zeitlichen Systematisierung möglicher Grundrechtsausübung verknüpft, die eine solche Risikoerkennung für die Verantwortlichen erleichtern kann. Sodann werden die maßgeblichen Kriterien für die Bewertung der Risiken vorgestellt. Hierbei kommt es auf die Art, den Umfang, die Umstände und die Zwecke der jeweiligen Verarbeitung personenbezogener Daten an. Auf der Grundlage der so erkannten und bewerteten Risiken können Verantwortliche im Vorfeld einer Datenverarbeitung eine datenschutzkonforme Systemgestaltung sicherstellen. Dies umfasst sowohl die Umsetzung der Anforderungen an Datenschutz durch Technikgestaltung, d. h. die Implementierung technischer und organisatorischer Maßnahmen auf Grundlage der erkannten Risiken und Datenschutzgrundsätze, als auch die Berücksichtigung datenschutzfreundlicher Voreinstellungen. Zuletzt werden Spannungsfelder datenschutzrechtlicher Sachverhalte angesprochen. Die Querverbindungen und Auswirkungen datenschutzfreundlicher Verarbeitungsverfahren auf etwa Aspekte der Informationsfreiheit (im Kontext öffentlicher Stellen), des Umweltschutzes, des Datenzugangs und des Kartellrechts werden beleuchtet. Mit einer Folgenabschätzung sowie einer frühzeitigen und systematischen datenschutzfreundlichen Systemgestaltung lassen sich in der Regel Lösungen finden, die sämtliche Anforderungen in ausreichendem Maße berücksichtigen.

Publisher

Springer Fachmedien Wiesbaden

Reference74 articles.

1. AK Technik der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder. (1997a). Arbeitspapier „Datenschutzfreundliche Technologien“. AK Technik der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder.

2. AK Technik der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder. (1997b). Arbeitspapier „Datenschutzfreundliche Technologien in der Telekommunikation“. AK Technik der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder.

3. Alexy, R. (2003). Die Gewichtsformel. In J. Jickeli, P. Kreutzer & D. Reuter (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Jürgen Sonnenschein (S. 771–792). DeGruyter.

4. Art.-29-Datenschutzgruppe. (2004). Stellungnahme 10/2004 zu einheitlicheren Bestimmungen über Informationspflichten, 04/DE WP 100. Brüssel.

5. Art.-29-Datenschutzgruppe. (2014). Stellungnahme 5/2014 zu Anonymisierungstechniken, 14/DE WP 216. Brüssel.

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3