1. Ackermann, A. (1997). Ethnic identity by design or by default? A comparative study of multiculturalism in Singapore and Frankfurt am Main. Frankfurt a. M.: IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation.
2. Almstadt, E. (2017). Flüchtlinge in den Printmedien. In C. Ghaderi & T. Eppenstein (Hrsg.), Flüchtlinge. Multiperspektivische Zugänge (S. 185–201). Wiesbaden: Springer VS.
3. Ateş, Ş. (2006). Das Islambild in den Medien nach dem 11. September 2001. In C. Butterwege & G. Hentges (Hrsg.), Massenmedien, migration und integration. Herausforderungen für Journalismus und politische Bildung. Wiesbaden: VS Verlag.
http://geschichtedergegenwart.ch/das-postmigrantische-kein-kind-der-akademie/
. Zugegriffen: 15. Nov. 2017.
4. Böke, K. (1997). Die „Invasion“ aus den „Armenhäusern Europas“. Metaphern im Einwanderungsdiskurs. In M. Jung, M. Wengeler, & K. Böke (Hrsg.), Die Sprache des Migrationsdiskurses. Das Reden über „Ausländer“ in Medien, Politik und Alltag (S. 164–193). Opladen: Westdeutscher.
5. Dijk, T. A. van. (2007). Rassismus und die Medien in Spanien. In S. Jäger & D. Halm (Hrsg.), Mediale Barrieren. Rassismus als Integrationshindernis (S. 105–149) (= Edition DISS Bd. 13). Münster: Unrast-Verlag.