1. Bakker, A. B., Demerouti, E. (2007). The Job Demands‐Resources model: State of the art. Journal of Managerial Psychology, 22(3), 309–328. https://doi.org/10.1108/02683940710733115.
2. Böhm, S., Bourovoi, K., Brzykcy, A., Kreissner, L., & Breier, C. (2016). Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesundheit von Berufstätigen: Eine bevölkerungsrepräsentative Studie in der Bundesrepublik Deutschland. Universität St. Gallen.
3. Bruckner, L., & Werther, S. (2018). Relevanz von Arbeit 4.0. In S. Werther & L. Bruckner (Hrsg.), Arbeit 4.0 aktiv gestalten. Die Zukunft der Arbeit zwischen Agilität, People Analytics und Digitalisierung (S. 2–5). Springer.
4. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2015). Grünbuch Arbeit weiter denken. Arbeiten 4.0. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales. https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/gruenbuch-arbeiten-vier-null.pdf;jsessionid=6C79948CBFB85CB1AE0CFB8DBF411EE3.delivery1-replication?__blob=publicationFile&v=1. Zugegriffen: 1. Mai 2022.
5. Chevalier, A., & Kaluza, G. (2015). Psychosozialer Stress am Arbeitsplatz: Indirekte Unternehmenssteuerung selbstgefährdendes Verhalten und die Folgen für die Gesundheit. Gesundheitsmonitor, 1, 1–12.