1. Agentur der Europäischen Union für Grundrechte. (2006). Muslime in der Europäischen Union. Diskriminierung und Islamophobie.
https://fra.europa.eu/sites/default/files/fra_uploads/156-Manifestations_DE.pdf
. Zugegriffen am 02.01.2020.
2. Behning, U. (2004). Implementation von Gender Mainstreaming auf europäischer Ebene: Geschlechtergerechtigkeit ohne Zielvorstellung? In M. Meuser & C. Neusüß (Hrsg.), Gender Mainstreaming. Konzepte, Handlungsfelder, Instrumente (S. 122–134). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
3. Berghahn, S., & Wersig, M. (2005). Einflüsse des Europäischen Rechts auf die Geschlechterverhältnisse und andere Diskriminierungsumstände in den Mitgliedstaaten.
http://userpage.fu-berlin.de/~berghahn/home/ Aktuelles/ThesenTagungHegemonie.pdf
. Zugegriffen am 15.11.2019.
4. Studie im Auftrag der Europäischen Kommission;Centre for Strategy and Evaluation Studies,2007
5. Eichenhofer, E. (2007). Geschichte des Sozialstaats in Europa. Von der „sozialen Frage“ bis zur Globalisierung. München: C.H. Beck.