Author:
Hoffmann Laura,Moor Irene,Richter Matthias
Abstract
ZusammenfassungDer Beitrag gibt einen ersten Einblick in das komplexe Themenfeld der soziologischen Theorien und Perspektiven zur Erforschung von Gesundheit und Krankheit. Neben strukturtheoretischen Ansätzen, welche den Einfluss der Gesellschaft auf das individuelle Handeln untersuchen, werden auch handlungstheoretische Ansätze vorgestellt, die den Zusammenhang des Individuums auf die Gesellschaft fokussieren. Es wird zusammenfassend auf Klassiker, wie materialistische Theorien bzw. den Marxismus, die Strukturtheorie und den Strukturfunktionalismus, den symbolischen Interaktionismus sowie die moderne feministische Theorie eingegangen. Zudem kommen wichtige Untersuchungsschwerpunkte der Medizin- und Gesundheitssoziologie zur Sprache, deren Fokus vor allem auf den sozialen Faktoren, Ursachen und Kontexten von Gesundheit und Krankheit liegen. Der Beitrag beschäftigt sich zudem auch mit dem Verständnis von Gesundheit und Krankheit der naturwissenschaftlich dominierten Medizin und stellt das biomedizinische Modell dem sozialen Modell von Gesundheit gegenüber. In einem Fazit werden die gewonnenen Erkenntnisse abschließend zusammengefasst.
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Reference36 articles.
1. Barry, Anne-Marie; Yuill, Chris (2012). Understanding the sociology of health. An introduction. 3. ed. Los Angeles, Calif.: SAGE.
2. Becker, H. S. (2008). Outsiders. Studies in the sociology of deviance. New York: Free Press.
3. Bittlingmayer, Uwe H. (2016). Strukturorientierte Perspektiven auf Gesundheit und Krankheit. In: Matthias Richter und Klaus Hurrelmann (Hg.). Soziologie von Gesundheit und Krankheit. 1. Auflage. Wiesbaden: Springer VS (Lehrbuch), S. 23–40.
4. Bourdieu, Pierre (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
5. Charmaz, Kathy; Belgrave, Linda Liska (2013). Modern Symbolic Interaction Theory and Health. In: William C. Cockerham (Hg.). Medical Sociology on the Move. New Directions in Theory. Dordrecht: Springer, S. 11–39.