1. Civil Resolution Tribunal. 2021. 2020/21 Annual Report. https://civilresolutionbc.ca/wp-content/uploads/2021/11/CRT-Annual-Report-2020-2021.pdf. Zugegriffen am 15.02.2023.
2. Deutscher Anwaltverein (DAV), und Deutscher Richterbund (DRB). 2021. Gemeinsame Empfehlungen für einen starken Rechtssaat. Positionspapier zur Bundestagswahl 2021. https://www.drb.de/fileadmin/DRB/pdf/Publikationen/DAV-DRB_Gemeinsame_Thesen_Bundestagswahl_2021.pdf. Zugegriffen am 15.02.2023.
3. Dose, Nicolai, und Leon Lieblang. 2020. Einführung der elektronischen Akte in der Justiz. Ergebnisse einer Umfrage an Landgerichten. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/politik/dose__lieblang__2020__einführung_der_e-akte_in_der_justiz.pdf. Zugegriffen am 20.01.2023. Zugegriffen am 15.02.2023.
4. Dreyer, Stephan, und Johannes Schmees. 2019. Künstliche Intelligenz als Richter? Wo keine Trainingsdaten, da kein Richter. Hindernisse, Risiken und Chancen der Automatisierung gerichtlicher Entscheidungen. Computer und Recht 35(11): 758–764.
5. Enders, Peter. 2018. Einsatz künstlicher Intelligenz bei juristischer Entscheidungsfindung. Juristische Arbeitsblätter 50(10): 721–727.