1. Allmann, J. (1989). Der Wald in der frühen Neuzeit. Eine mentalitäts- und sozialgeschichtliche Untersuchung am Beispiel des Pfälzer Raumes 1500–1800 (Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 36). Duncker & Humblot.
2. Arendt, H. (1998 [1958]. Vita activa oder Vom tätigen Leben (Piper, Bd. 3623). München: Piper.
3. Assunto, R. (1963). Die Theorie des Schönen im Mittelalter. DuMont.
4. Bätzing, W. (1990). Ökologische Stabilität und menschliche Arbeit. Naturphilosophische Überlegungen zur Mensch-Natur-Beziehung aus geoökologischer Sicht. Hegel-Jahrbuch, 455–460. https://doi.org/10.5169/seals-653051
5. Bätzing, W. (2000). Postmoderne Ästhetisierung von Natur versus „schöne Landschaft“ als Ganzheitserfahrung – Von der Kompensation der „Einheit der Natur“ zur Inszenierung von Natur als Erlebnis. In A. Arndt, K. Bal, & H. Ottmann (Hrsg.), Hegels Ästhetik. Die Kunst der Politik – Die Politik der Kunst. Zweiter Teil (S. 196–202). Akademie Verlag.