1. Arránz Becker, Oliver/Rüssmann, Kirsten/Hill, Paul B. (2005): Wahrnehmung und Bewältigung von Konflikten und die Stabilität von Partnerschaften. In: Zeitschrift für Familienforschung, 17, 3, S. 251-278.
2. Arránz Becker, Oliver/Hill, Paul B. (2010): Wie handlungsrelevant sind Trennungsgedanken? Zur prädiktiven Bedeutung von (In-)Stabilitätswahrnehmungen für die Auflösung von Paarbeziehungen. In Walper, Sabine/Eva-Verena Wendt (Hrsg.): Partnerschaft und die Beziehungen zu Eltern und Kindern: Befunde zur Beziehungs- und Familienentwicklung in Deutschland. Würzburg: Ergon, S. 153-180.
3. Avazbeigi, Milad (2009): An Overview of Complexity Theory. In: Farahani, Reza Z./Hekmatfar, Masoued (Hrsg.): Facility Location. Heidelberg: Physica, 19-36.
4. Axelrod, Robert (1997): The Complexity of Cooperation. Princeton: NJ. Princeton University Press.
5. Axelrod, Robert/ Cohen, Michael D. (2000): Harnessing Complexity. New York: Basic Books.