1. Arbeitskreis „Immaterielle Werte im Rechnungswesen“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. (2001). Kategorisierung und bilanzielle Erfassung immaterieller Werte. DB, 54(19), 989–995.
2. Baetge, J., Fey, D., Weber, C.-P., & Sommerhoff D. (2016). § 248 HGB (Bilanzierungsverbote und -wahlrechte). In Küting, K., Weber, C.-P., Dusemond, M., Küting, P., & Wirth, J. (Hrsg.), Handbuch der Rechnungslegung – Einzelabschluss (Band II) (Rz. 1–47). 5. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
3. Becker, W., & Vogt, M. (2015). Digitalisierung im Mittelstand. In Becker, W., & Ulrich, P. (Hrsg.), BWL im Mittelstand (Grundlagen – Besonderheiten – Entwicklungen) (S. 429–451). Stuttgart: Kohlhammer.
4. Bundesministerium für Bildung und Forschung (2016). Bruttoinlandsausgaben für Forschung und Entwicklung (BAFE) der Bundesrepublik Deutschland nach durchführenden Sektoren.
http://www.datenportal.bmbf.de/portal/1.1.1
. Zugegriffen: 17. Juni 2017.
5. Bundesministerium der Justiz (2007). Referentenentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG).