1. KMK (2004). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i. d. F. vom 16.05.2019). Hg. Sekretariat der Kultusministerkonferenz.
2. Kupetz, M., Becker, E. (2020). „Interkulturelle Kommunikation im Unterricht“ – Empirische Beobachtungen im Kontext von DaZ als Gegenstand von Fallarbeit in der Lehrer*innenbildung. In ZIF Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht – MehrSprachen Lernen und Lehren 25/1. Themenschwerpunkt 'Interkulturalität'. https://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/1014.
3. Leisen, J. (2003). Vorgänge und Experimente beschreiben. Unterricht Physik, 14(75), 18–21.
4. Lindner, M., Lippmann, J., Korzeng, A-L., Schewnin, A., & Nentwig, S. (2017). Mintegration: STEM Activities for refugee kids.- In M. Rusek, K. Vojir (Eds.), Project Based Education in Sciece Education, Empirical Texts (Vol. 15, pp. 29–34). Prague. http://pages.pedf.cuni.cz/pvch/files/2018/05/PBE_2018_final.pdf.
5. Lindner, M. (2020). Werkstattarbeit in der Biologiedidaktik – Umstellung eines Praktikums auf Projektarbeit. In K. Kramer, D. Rumpf, M. Schöps, S. Winter (Hrsg.), Hochschullernwerkstätten – Elemente von Hochschulentwicklung? Ein Rückblick auf 15 Jahre Hochschullernwerkstatt in Halle und andernorts (S. 379–395). Verlag Julius Klinkhardt 2020, 406 S. – (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten).