1. Arens F (2004) „Die machen sich immer so steif“. Der nonverbale Ausdruck von Emotionen in der Kommunikation zwischen Pflegenden und dementierenden alten Menschen. Pflegemagazin 5(6):28–37
2. Banerjee S (2009) The use of antipsychotic medication for people with dementia: time for action. A report for the Minister of State for Care Services.
http://psychrights.org/research/Digest/NLPs/BanerjeeReportOnGeriatricNeurolepticUse.pdf
. Zugegriffen: 7. Jul. 2010
3. Blüher S, Stosberg M (2005) Pflege im Wandel veränderter Versorgungsstrukturen: Pflegeversicherung und ihre gesellschaftlichen Konsequenzen. In: Schroeter KR, Rosenthal T (Hrsg) Soziologie der Pflege. Grundlagen, Wissensbestände und Perspektiven. Juventa, Weinheim, S 177–192
4. Bröckling U (2007) Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
5. Büssing A et al (2001) Arbeitsbedingungen, Interaktionsarbeit und Qualität der Arbeit in der stationären Altenpflege. Methodenentwicklung und Ergebnisse einer Pilotstudie.
http://www.psy.wi.tum.de/LS-Berichte/Bericht-58.pdf
. Zugegriffen: 8. Mär. 2011