1. Adick, C. (1996). Praxis und Effekte der Kolonialpädagogik. In: K. E. Müller & A. K. Treml, (Hrsg.), Ethnopädagogik – Sozialisation und Erziehung in traditionellen Gesellschaften: Eine Einführung (S. 149–178). Berlin: Reimer.
2. Baker, D. P. & LeTendre, G. K. (2005). National differences, global similarities: world culture and the future of schooling. Stanford, CA: Stanford University Press.
3. Baskerville, R. F. (2003). Hofstede never studied culture. Accounting, Organizations and Society 28, S. 1–14.
4. Baumert, J., Kunter, M., Brunner, M., Krauss, S., Blum, W. & Neubrand, M. (2004). Mathematikunterricht aus Sicht der PISA-Schülerinnen und -Schüler und ihrer Lehrkräfte. In: M. Prenzel, J. Baumert, W. Blum, R. Lehmann, D. Leutner, M. Neubrand, R. Pekrun, H.-G. Rolff, J. Rost & U. Schiefele (Hrsg.), PISA 2003: Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleiches (S. 314–354). Münster: Waxmann.
5. Baumert, J., Stanat, P. & Watermann, R. (2006). Schulstruktur und die Entstehung differenzieller Lern- und Entwicklungsmilieus. In: J. Baumert, P. Stanat & R. Watermann (Hrsg.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 (S. 95–188). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.