1. Balzer, W. (1982). Empirische Theorien: Modelle – Strukturen – Beispiele. Braunschweig: Vieweg. https://doi.org/10.1007/978-3-663-00169-0.
2. Balzer, W., Sneed, J. D. & Moulines, C. U. (2000). Structuralist Knowledge Representation. Paradigmatic Examples. Amsterdam: Rodopi.
3. Bauersfeld, H. (1983). Subjektive Erfahrungsbereiche als Grundlage einer Interaktionstheorie des Mathematiklernens und -lehrens. In H. Bauersfeld (Hrsg.), Lernen und Lehren von Mathematik. IDM-Reihe: Untersuchungen zum Mathematikunterricht (Bd. 6, S. 1–56). Köln: Aulis.
4. Bauersfeld, H. (1985). Ergebnisse und Probleme von Mikroanalysen mathematischen Unterrichts. In W. Dörfler & R. Fischer (Hrsg.), Empirische Untersuchungen zum Lehren und Lernen von Mathematik. Schriftenreihe Didaktik der Mathematik (Bd. 10, S. 7–25). Wien: Hölder-Pichler-Tempsky.
5. Benz, C. (2011). Den Blick schärfen. In M. Lüken & A. Peter-Koop (Hrsg.), Mathematischer Anfangsunterricht. Befunde und Konzepte für die Praxis (S. 7–21). Offenburg: Mildenberger.