1. Aristoteles. 2016 (348–322 v. Chr.). Metaphysik. Übers. Adolf Lasson, hrsg. Karl-Maria Guth. Berlin: Hofenberg.
2. Bachmann-Medick, Doris. 2014 (2006). Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. 5. Aufl., Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.
3. Baecker, Dirk. 2006. Kultur. In Metzler Lexikon Ästhetik. Kunst, Medien, Design und Alltag, hrsg. Achim Trebeß, 211–14. Stuttgart: Metzler.
4. Beyersdorff, Markus. 2011. Wer definiert Wissen? Wissensaushandlungsprozesse bei kontrovers diskutierten Themen in „Wikipedia – Die freie Enzyklopädie“ – Eine Diskursanalyse am Beispiel der Homöopathie (Semiotik der Kultur 12). Berlin: LIT.
5. Bolz, Sabine, Moritz Kelber, Ina Koth, und Anna Langenbruch. 2016. Wissenskulturen der Musikwissenschaft. In Wissenskulturen der Musikwissenschaft. Generationen – Netzwerke – Denkstrukturen, hrsg. Sabine Bolz, Moritz Kelber, Ina Koth, und Anna Langenbruch, 9–19. Bielefeld: transcript.