1. Adang, O. (2011). Initiation and Escalation of Collective Violence: An Observational Study. In J. Knutsson & T. Madensen (Hrsg.), Crime prevention studies: Bd. 26. Preventing crowd violence (S. 47–68). Lynne Rienner Publishers.
2. Adang, O., & Cuvelier, C. (2001). Policing Euro 2000: International police co-operation, information management and police deployment. Dutch Police Academy.
3. Becher, M. (2019). Kein Wettstreit um den schönsten antifaschistischen Helden. Wie sich die Arbeit der Polizei und zivilgesellschaftliches Engagement sinnvoll ergänzen können. Was dem Frieden dient. Impulse und Vorträge von der Frühjahrstagung der bayerischen Landessynode, Nachrichten der evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern (2) 74. Jahrgang, 22–23.
4. Behr, R. (2006). Polizeikultur: Routinen – Rituale – Reflexionen; Bausteine zu einer Theorie der Praxis der Polizei (1. Aufl.). VS Verl. für Sozialwiss. http://www.loc.gov/catdir/enhancements/fy1405/2007385989-d.html.
5. Behr, R. (2008). Cop culture – der Alltag des Gewaltmonopols: Männlichkeit, Handlungsmuster und Kultur in der Polizei. Zugl.: Frankfurt a. M., Univ., Diss., 1999 (2. Aufl.). VS Verl. für Sozialwiss. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3061078&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.