1. Bröckling, U. (2008). Vorbeugen ist besser … Zur Soziologie der Prävention. Behemoth. A Journal on Civilisation, 1, 38–48.
2. Bröckling, U. (2012). Dispositive der Vorbeugung: Gefahrenabwehr, Resilienz, Precaution. In C. Daase, P. Offermann, & V. Rauer (Hrsg.), Sicherheitskultur. Soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr (S. 93–108). Campus.
3. Bröckling, U. (2017). Gute Hirten führen sanft. Über Menschenregierungskünste. Suhrkamp.
4. Greef, S. (2021). Ein Jahr Corona-Warn-App. Die CWA aus der Perspektive staatlicher Steuerung. Kasseler Diskussionspapiere i3. Universität Kassel.
5. Habermann-Horstmeier, L., & Lippke, S. (2021). Grundlagen, Strategien und Ansätze der Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention. In M. Tiemann & M. Mohokum (Hrsg.), Prävention und Gesundheitsförderung (S. 1–16). Springer.