1. Benda, S. R. (1997). Committees in legislatures. A division of labour. In L. D. Longley & A. Ágh (Hrsg.), The Changing Roles of Parliamentary Committees (S. 17–50). International Political Science Association.
2. Bossong, N., Rieks, A., & Koch, W. (2022). Künstliche Intelligenz für die Landesverteidigung (S. 18). Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 31.1.2022.
3. Brundage, M., Avin, S., Clark, J., Toner, H., Eckersley, P., Garfinkel, B., et al. (2018). The malicious use of artificial intelligence: Forecasting, prevention, and mitigation. http://arxiv.org/abs/1802.07228. Zugegriffen: 8. März 2022.
4. Bundesministerium für Bildung und Forschung. (2022). Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Abgeordneten Anke Domscheit-Berg, Dr. Petra Sitte u. a. und der Fraktion DIE LINKE „Künstliche Intelligenz im Geschäftsbereich der Bundesregierung“ (BT–Drs. 20/317). https://mdb.anke.domscheit-berg.de/wp-content/uploads/2022/01/220114_Antwort_KA_KI.pdf. Zugegriffen: 25. Febr. 2022.
5. Bundesrechnungshof. (2013). Bericht an den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages nach § 88 Abs. 2 BHO zur Entwicklung des Euro Hawk Systems, IV 5 – 2010 – 0460 (VS-NfD).