1. Andermann, K. (2012). Leiblichkeit als kommunikatives Selbst- und Weltverhältnis. In E. Alloa, T. Bedorf, C. Grüny, & T. Klass (Hrsg.), Leiblichkeit. Geschichte und Aktualität eines Konzepts (S. 130–145). Mohr Siebeck (UTB).
2. Böhme, G. (2003). Leibsein als Aufgabe. Leibphänomenologie in pragmatischer Hinsicht. Die Graue Edition.
3. Ebke, T. (2017). Die offene Organisationsform der Pflanze, die geschlossene Organisationsform des Tieres und der Grundriss der Körper-Leib-Differenz des Lebendigen. In H.-P. Krüger (Hrsg.), Helmuth Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch (Klassiker Auslegen) (S. 121–135). de Gruyter.
4. Fischer, J. (2008). Philosophische Anthropologie. Eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts. Karl Alber.
5. Fuchs, T. (2008). Das Gehirn – ein Beziehungsorgan. Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption. Kohlhammer.