1. Adelmann, Ralf, und Markus Stauff. 2006. Ästhetiken der Re-Visualisierung. Zur Selbststilisierung des Fernsehens. In Philosophie des Fernsehens, Hrsg. Oliver Fahle und Lorenz Engell, 55–76. Paderborn: Fink.
2. Agamben, Giorgio. 2008. Was ist ein Dispositiv? Zürich: Diaphanes.
3. Albera, François, und Maria Tortajada. 2015. The dispositive does not exist! In Cine-dispositives: Essays in epistemology across media, Hrsg. François Albera und Maria Tortajada, 21–44. Amsterdam: Amsterdam University Press.
4. Angerer, Marie-Luise. 2016. Relationale Medientheorie und Affektökologie. http://affectivemediastudies.de/ams/2016/10/30/marie-luise-angerer-relationale-medientheorie-und-affektoekologie/. Zugegriffen am 27.06.2022.
5. Arnold, Sarah. 2016. Netflix and the myth of choice/participation/autonomy. In The Netflix effect: Technology and entertainment in the 21st century, Hrsg. Kevin McDonald und Daniel Smith-Rowsey, 49–62. London: Bloomsbury.