1. Berg, Matthias. 2013. Eine große Fachvereinigung? Überlegungen zu einer Geschichte des Verbandes Deutscher Historiker zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 3(4): 153–163.
2. Borggräfe, Henning. 2012. Zwischen Ausblendung und Aufarbeitung. Der Umgang mit der NS-Vergangenheit in Vereinen und Verbänden kollektiver Freizeitgestaltung. Zeitgeschichte-online, www.zeitgeschichte-online.de/thema/zwischen-ausblendung-und-aufarbeitung . Zugegriffen am 10.05.2016.
3. Borggräfe, Henning, und Sonja Schnitzler. 2014. Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie und der Nationalsozialismus. Verbandsinterne Transformationen nach 1933 und nach 1945. In Soziologie und Nationalsozialismus, Hrsg. Michaela Christ und Maja Suderland, 445–479. Berlin: Suhrkamp.
4. Christ, Michaela. 2011. Die Soziologie und das „Dritte Reich“. Weshalb Holocaust und Nationalsozialismus in der Soziologie ein Schattendasein führen. Soziologie 4:407–431.
5. Dyk, Silke van, und Alexandra Schauer. 2008. Kontinuitäten und Brüche, Abgründe und Ambivalenzen. Die Soziologie im Nationalsozialismus im Lichte des Jenaer Soziologentreffens von 1934. In Jena und die deutsche Soziologie. Der Soziologentag 1922 und das Soziologentreffen 1934 in der Retrospektive, Hrsg. Silke van Dyk und Stephan Lessenich, 99–120. Frankfurt/New York: Campus.