1. Allert, T. (1998). Braucht jede Profession eine Supervision? Soziologische Anmerkungen zum Supervisionsbedarf und zum Autonomieanspruch professioneller Tätigkeiten. In P. Berker & F. Buer (Hrsg.), Praxisnahe Supervisionsforschung (S. 16–45). Münster: Votum.
2. Bartsch, N., et al. (2011). Leitfaden im Umgang mit sensiblen Informationen. Basierend auf einer Projektarbeit der FHNW Hochschule für angewandte Psychologie.
http://www.bso.ch/nc/download/formularediverses.html
?cid=822&did=915&sechash=799b10a7. Zugegriffen: 24. Nov. 2011.
3. Beaufay, S. (2003). Wie werden Wissenschaftler gemacht? Beobachtungen zur wechselseitigen Konstruktion von Geschlecht und Wissenschaft. Bielefeld: Transscript.
4. Behrends-Krahnen, E. (2011). Burnout – eine Herausforderung im Coaching. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 18(3), 333–341.
5. Birgmeier, B. (2007). Coaching als Methode und/oder als Profession? In A. Schreyögg, C. Schmidt-Lellek (Hrsg.), Konzepte des Coaching (S. 233–245). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.