1. Ayaß, Ruth. 2011. Zur Geschichte der qualitativen Methoden in der Medienforschung: Spuren und Klassiker. In Qualitative Methoden der Medienforschung, Hrsg. Ruth Ayaß und Jörg Bergmann.
http://www.verlag-gespraechsforschung.de/2011/ayass.htm
. Zugegriffen am 01.03.2014.
2. Becker-Schmidt, Regina, und Helga Bilden. 1991. Impulse für die qualitative Sozialforschung aus der Frauenforschung. In Handbuch Qualitative Sozialforschung: Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen, Hrsg. Uwe Flick, Ernst von Kardoff, Heiner Keupp, Lutz von Rosenstiel und Stephan Wolff, 23–30. München: Psychologie-Verlag-Union.
3. Butler, Judith. 1995. Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Berlin: Berlin Verlag.
4. Dackweiler, Regina-Maria. 2004. Wissenschaftskritik – Methodologie – Methoden. In Politikwissenschaft und Geschlecht. Konzepte – Verknüpfungen – Perspektiven, Hrsg. Sieglinde Katharina Rosenberger und Birgit Sauer, 45–63. Wien: WUV Universitätsverlag.
5. Dausien, Bettina. 2010. Biografieforschung: Theoretische Perspektiven und methodologische Konzepte für eine re-konstruktive Geschlechterforschung. In Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, Hrsg. Ruth Becker und Beate Kortendieck, 354–367. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.