1. Bitzan, Maria. 2008. Geschlecht und sozialer Ausschluss. Vom Ausschließen und Einschließen. In Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit 2. überarb. und erw. Aufl., Hrsg. Roland Anhor, Frank Bettinger, und Johannes Stehr, 237–256. Wiesbaden: Springer VS für Sozialwissenschaften.
2. Bitzan, Maria. 2010. Eigensinn und Normalisierung. Ist parteiliche Mädchenarbeit mit Mädchen noch aktuell? In Geschlechterperspektiven für die Soziale Arbeit- Zum Spannungsverhältnis von Frauenbewegung und Professionalisierungsprozessen, Hrsg. Mechthild Bereswill und Gerd Stecklina, 103–121. Weinheim: Juventa.
3. Bitzan, Maria, Gerrit, Kaschuba, Barbara, Stauber, und tifs e. V. 2015. „Wir behandeln alle gleich“ – Wie Praxisforschung Gender und Diversität konstruiert und dekonstruiert. In Dokumentation der Tagung Gender und Diversity in Theorie und Praxis – 20 Jahre Forschungsinstitut tifs, vom 26. bis 27. Juni 2014 im Haus auf der Alb, Bad Urach.
4. Brückner, Margrit. 2005. Der erfolgreich bittere Weg vom alternativen Projekt zur sozialen Institution – Übergänge am Beispiel der Frauen- und Mädchenprojekte. Forum Supervision 25: 29–45.
5. Busche, Mart, und Laura, Maikowski. 2010. Reflexive Koedukation revisited. In Feministische Mädchenarbeit weiterdenken, Hrsg. Mart Busche, Laura Maikowski, Ines Pohlkamp, und Ellen Wesemüller. 161–179. Bielefeld: transcript Verlag.