1. Albers, H.-J. (Hrsg.). (1995). Wirtschafts- und berufspädagogische Schriften: Bd. 15. Handlungsorientierung und ökonomische Bildung. Hobein.
2. Bala, C., Schuldzinski, W., Buddensiek, M., Maier, P., Herzog, S. M., Hertwig, R., Schlegel-Matthies, K., Heiduk, N., Tröster, M., Bowien-Jansen, B., Mania, E., Kürble, P., & Lischka, H. M. (Hrsg.). (2019). Beiträge zur Verbraucherforschung: Bd. 10. Verbraucherbildung: Ein weiter Weg zum mündigen Verbraucher: Ein weiter Weg zum mündigen Verbraucher. Verbraucherzentrale NRW. https://www.verbraucherforschung.nrw/sites/default/files/2019-12/bzv10_E-book-Bala-Buddensiek-Maier-Schuldzinski-Verbraucherbildung-Ein-weiter-Weg-zum-muendigen-Verbraucher.pdf
3. Bonfig, A. (2019). Förderschüler*innen und ihre Vorstellungen zu sozioökonomischen Phänomenen: Ein Desiderat der fachdidaktischen Forschung?! In T. Hölzel & D. Jahr (Hrsg.), Konturen einer inklusiven politischen Bildung: Konzeptionelle und empirische Zugänge (S. 69–82). Springer VS.
4. Bonfig, A. (2020). „Nix anderes ist eine größere Macht als Geld“: Phänomene aus dem Feld sozioökonomischer finanzieller Bildung aus der Sicht von Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Wochenschau Wissenschaft. Wochenschau.
5. Breuer-Küppers, P., & Bach, R. (2016). Schüler mit Lernbeeinträchtigungen im inklusiven Unterricht: Praxistipps für Lehrkräfte. E. Reinhardt.