1. Adorjan, K., Steinert, T., Flammer, E., Deister, A., Koller, M., Zinkler, M., Herpertz, S. C., Häfner, F., Hohl-Radke, F., Beine, K. H., Falkai, P., Gerlinger, G., Pogarell, O., & Pollmächer, T. (2017). Zwangsmaßnahmen in deutschen Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie. Eine Pilotstudie der DGPPN zur Erprobung eines einheitlichen Erfassungsinstrumentes. Der Nervenarzt, 88, 802–810.
2. Albert, F. (2018). VKD-Jahrestagung - Düllings: Psych-Entgeltsystem könnte Vorbild für DRG-Reform sein.
https://www.bibliomedmanager.de/news-des-tages/detailansicht/35268-duellings-psych-entgeltsystem-koennte-vorbild-fuer-drg-reform-sein/
. Zugegriffen: 8. Aug. 2018.
3. Armbruster, J., Dieterich, A., Hahn, D., & Katharina Ratzke, (Hrsg.). (2015). 40 Jahre Psychiatrie-Enquete – Blick zurück nach vorn. Köln: Psychiatrie.
4. Deister, A., & Wilms, B. (Hrsg.). (2014). Regionale Verantwortung übernehmen. Modellprojekte in Psychiatrie und Psychotherapie nach § 64b SGB V. Köln: Psychiatrie.
5. Deutscher Bundestag. (1975). Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland - Zur psychiatrischen und psychotherapeutisch/psychosomatischen Versorgung der Bevölkerung. Drucksache 7/4200.
http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/07/042/0704200.pdf
. Zugergriffen: 15. Aug. 2018.