Author:
Pielsticker Felicitas,Marx Birgitta
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Reference35 articles.
1. Balzer, W. (1982). Empirische Theorien: Modelle – Strukturen – Beispiele. Die Grundzüge der modernen Wissenschaftstheorie. Vieweg.
2. Balzer, W., & Moulines, C. U. (1996). Structuralist theory of science – focal issues, new results. De Gruyter.
3. Balzer, W., Sneed, J. D., & Moulines, C. U. (2000). Structuralist Knowledge Representation. Paradigmatic Examples. Poznań Studies in the Philosophy of the Sciences and the Humanities. Rodopi.
4. Bauersfeld, H. (1983). Subjektive Erfahrungsbereiche als Grundlage einer Interaktionstheorie des Mathematiklernens und -lehrens. In H. Bauersfeld (Hrsg.), Untersuchungen zum Mathematikunterricht: Bd. 6. Lernen und Lehren von Mathematik (S. 1–56). Aulis Verlag Deubner & CO KG.
5. Burscheid, H. J., & Struve, H. (2020a). Mathematikdidaktik in Rekonstruktionen. Bd. 1: Grundlegung von Unterrichtsinhalten. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29452-6