1. Albach, H. (2002). Hat das Familienunternehmen eine Zukunft? In H. Albach & A. Pinkwart (Schriftleitung), Gründungs- und Überlebenschancen von Familienunternehmen. Zeitschrift für Betriebswirtschaft (Ergänzungsheft 5), 163–173.
2. Amalya, L. O., & Ebers, M. (1998). Networking network studies: An analysis of conceptual configurations in the study of inter-organizational relationships. Organization Studies, 19(4), 549–583.
3. Anheier, H. K., Seibel, W., Priller, E., & Zimmer, A. (2002). Der Nonprofit Sektor in Deutschland. In C. Badelt, unter Mitarbeit von Florian Pomper (Hrsg.), Handbuch der Nonprofit Organisation. Strukturen und Management (3., überarb. und erw. Aufl., S. 19–44). Schäffer-Poeschel.
4. Atmaca, D. (2013). Kooperationsökonomik – einige grundlegende Anmerkungen. In T. Brockmeier & W. Kluth (Hrsg.), 100 Jahre Genossenschafts- und Kooperationsforschung in Halle (S. 105–125). Universitätsverlag Halle-Wittenberg.
5. Aulenbacher, B. (2014). Institutionelle Logiken – Anregungen für die kritische Arbeitsforschung und Gesellschaftsanalyse? Working Paper 10/2014 der DFG-KollegforscherInnengruppe Postwachstumsgesellschaften. DFG-KollegforscherInnengruppe Postwachstumsgesellschaften. https://www.kolleg-postwachstum.de/. Zugegriffen: 16. Apr. 2022.