1. AGGSE (Hrsg.). (2020). Empfehlungen für eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Stadtentwicklung. Fünf Thesen der Arbeitsgruppe Gesundheitsfördernde Gemeinde- und Stadtentwicklung (AGGSE). Unter Mitarbeit von Christa Böhme. Deutsches Institut für Urbanistik (Difu). https://difu.de/sites/difu.de/files/archiv/projekte/aggse_thesen_2020-03-09.pdf. Zugegriffen: 21. März 2020.
2. Andrews, G. J., Hall, E., Evans, B., & Colls, R. (2012). Moving beyond walkability: On the potential of health geography. Social science & medicine (1982), 75(11), 1925–1932. https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2012.08.013.
3. Barton, H., & Grant, M. (2006). A health map for the local human habitat. The journal of the Royal Society for the Promotion of Health, 126(6), 252–253. https://doi.org/10.1177/1466424006070466.
4. Baumeister, H., Rüdiger, A., Köckler, H., Claßen, T., Hamilton, J., Rüweler, M., et al. (2016). Leitfaden Gesunde Stadt. Hinweise für Stellungnahmen zur Stadtentwicklung aus dem Öffentlichen Gesundheitsdienst. // Hinweise für Stellungnahmen zur Stadtentwicklung aus dem Öffentlichen Gesundheitsdienst. Landeszentrum Gesundheit Nordrhrein-Westfalen.
5. Bucksch, J. (Hrsg.) (2014). Walkability. DasmHandbuch zur Bewegungsförderung in der Kommune (1. Aufl.). Bern, Huber (Programmbereich Gesundheit).