1. Armsden, G. C. & Greenberg, M. T. (1987). The inventory of parent and peer attachment: Individual differences and their relationship to psychological well-being in adolescence. Journal of Youth and Adolescence, 16(5), 427–454.
2. Arnis, M. (2015). Die Entstehung und Entwicklung devianten und delinquenten Verhaltens im Lebensverlauf und ihre Bedeutung für soziale Ungleichheitsprozesse: Fragebogendokumentation der Schülerbefragung in Dortmund und Nürnberg. Band 2: Skalendokumentation. Erste Erhebungswelle, 2012. (SFB 882 Technical Report Series 18). Bielefeld: DFG Research Center (SFB) 882 From Heterogeneities to Inequalities.
3. Baier, D., Rabold, S. & Pfeifer, C. (2010). Peers und delinquentes Verhalten. In: M. Harring, O. Böhm-Kasper, C. Rohlfs & C. Palentien (Hrsg.), Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen. Peers als Bildungs- und Sozialisationsinstanzen (S. 309–337). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
4. Baier, D. & Wetzels, P. (2006). Freizeitverhalten, Cliquenzugehörigkeit und Gewaltkriminalität: Ergebnisse und Folgerungen aus Schülerbefragungen. In: A. Dessecker (Hrsg.), Jugendarbeitslosigkeit und Kriminalität (S. 69–98). Wiesbaden: KrimZ, Kriminologische Zentralstelle e.V. (Kriminologie und Praxis, Bd. 50).
5. Baier, D. & Windzio, M. (2012). Sind gewalttätige Jugendliche in der Schule isoliert? – Eine Anwendung der Gesamtnetzwerkanalyse. In: S. Eifler & D. Pollich (Hrsg.), Empirische Forschung über Kriminalität – Perspektiven und Herausforderungen. Perspektiven und Herausforderungen (S. 341–360). Wiesbaden: Springer VS.