1. Alt, C., & Holzmüller, H. (2006). Der familiale Hintergrund türkischer und russlanddeutscher Kinder. In C. Alt (Hrsg.), Kinderleben - Integration durch Sprache? Bd. 4: Bedingungen des Aufwachsens von türkischen, russlanddeutschen und deutschen Kindern (S. 23–38). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
2. Arends-Tóth, J., & van de Vijver, F. J. R. (2006). Issues in the conceptualization and assessment of acculturation. In M. H. Bornstein & L. R. Cote (Hrsg.), Acculturation and parent-child relationships: Measurement and Development (S. 33–62). Mahwah: Lawrence Erlbaum.
3. Baykara-Krumme, H., & Fuß, D. (2009). Heiratsmigration nach Deutschland: Determinanten der transnationalen Partnerwahl türkeistämmiger Migranten. [Marital migration to Germany: Determinants of transnational partner selection by Turkish-origin migrants]. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 34(1–2), 135–164. doi:10.1007/s12523-010-0036-z
4. Becker-Stoll, F., Agache, A., Beckh, K., Berkic, J., Döge, P., Keller, H., Leyendecker, B., Mayer, D., Otyakmaz, B., & Quehenberger, J. (2013). Strukturen und Qualitätsmerkmale in der Familienbetreuung. In W. Tietze, F. Becker-Stoll, J. Bensel, A. G. Eckhardt, G. Haug-Schnabel, B. Kalicki, H. Keller, & B. Leyendecker (Hrsg.), Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (NUBBEK). Forschungsbericht. Weimar: das netz.
5. Biedinger, N. (2007). Entwicklung und Lebensumfeld von Vorschulkindern: Zur Heterogenität von Familien mit türkischem Migrationshintergrund. Zeitschrift für Türkeistudien, 20(1), 7–24.