1. Apel, P., & Brüggemann, D. (2006). Spielleitplanung – Ein neues Planungsinstrument zur Verankerung von Kinderfreundlichkeit in der Stadtplanung. In C. Reicher (Hrsg.), Kinder_ Sichten: Städtebau und Architektur für und mit Kindern und Jugendlichen (S. 116–130). Troisdorf: Bildungsverl. EINS.
2. Bauer, K., Berger, T., & Heeb, J. (2004). Interpretation der Littering-Studie aufgrund von Feldbeobachtungen und Befragungen: wie wird gelittert und wodurch wird Littering beeinflusst? Basel.
3. Blumer, H. (1973). Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. In Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit (S. 80–146). Reinbek: Rowohlt. Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (S. 183–198). Göttingen: Schwartz.
4. Chombart de Lauwe, P.-H. (1977). Aneignung, Eigentum, Enteignung: Sozialpsychologie der Raumaneignung und Prozesse gesellschaftlicher Veränderung. ARCH +(34), 2–6.
5. Deinet, U. (2009). Aneignung und Raum – zentrale Begriffe des sozialräumlichen Konzepts. In U. Deinet (Hrsg.), Sozialräumliche Jugendarbeit: Grundlagen, Methoden und Praxiskonzepte (S. 27–58). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.