Abstract
ZusammenfassungBis zum Ausbruch der globalen Corona-Pandemie wurde als zentrale Herausforderung, neben der Digitalisierung und dem Klimawandel, auf den demografischen Wandel verwiesen. Diese Fokussierung ergab sich daraus, dass im nächsten Jahrzehnt allein in Deutschland die Zahl der Rentner und Pensionäre gegenüber heute um mehr als drei Millionen ansteigen wird, während die erwerbsfähige Bevölkerung schrumpft. Inzwischen hat sich die Situation verändert: Ein Virus hat uns unvorbereitet getroffen und die gesellschaftlichen Auswirkungen sind elementar. Dennoch geht die Alterung der Gesellschaft weiter und bei der Bewältigung dieser Aufgaben können die in der Corona-Krise erworbenen Erfahrungen (etwa mit der Digitalisierung) weiterhelfen.
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Reference33 articles.
1. Baack, S., Djeffal, C., Jarke, J. & Send, H. (2019). Civic Tech – Ein Beispiel für Bürgerzentrierung und Bürgerbeteiligung als Leitbild der Verwaltungsdigitalisierung. In: T. Klenk, F. Nullmeier & G. Wewer (Hrsg.), Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung. Springer.
2. Baringhorst, S. (2020). Digitalisierung, Gemeinsinn und zivilgesellschaftliches Engagement. In: C. Hiebaum (Hrsg.), Handbuch Gemeinwohl. Springer.
3. Beckmann, F. & Schönauer, A.-L. (2020). Soziale Ungleichheit in der Freiwilligenarbeit. Gesellschaft Wirtschaft Politik (GWP), 69(3), 335 ff.
4. Beckmann, F., Heinze, R. G. & Schönauer, A.-L. (2019). Partizipation durch Nachbarschaftsnetze? Potentiale und sozialräumliche Disparitäten. In: BAPP (Hrsg.), Die Bedeutung der Quartiersarbeit für die Integration der Mehrheitsgesellschaft, 32 ff.
5. Berg, S., Clute-Simon, V., Korinek, R., Rakowski, N. & Thiel, T. (2020). Krisen-Experiment. Wie der Hackathon #WirVsVirus neue Formen demokratischer Beteiligung erprobt. WZB Mitteilungen, 168, 30 ff.