1. Abdul-Rahman, L., Espín Grau, H., Klaus, L., & Singelnstein, T. (2023). Gewalt im Amt. Übermäßige polizeiliche Gewaltanwendung und ihre Aufarbeitung. Campus.
2. Aden, H., & Bosch, A. (2023). Unabhängige Polizeibeauftragte in Deutschland – auf dem Weg zum Standard? Ziele, Praktiken, Defizite und mögliche Beiträge zum Diskriminierungsschutz. Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, 237/238, 161–174. https://www.humanistische-union.de/publikationen/vorgaenge/237-238-vorgaenge/publikation/unabhaengige-polizeibeauftragte-in-deutschland-auf-dem-weg-zum-standard-ziele-praktiken-defizite-und-moegliche-beitraege-zum-diskriminierungsschutz/.
3. Ammicht Quinn, R., Bescherer, P., Gabel, F., & Krahmer, A. (2016). Leitlinien für eine gerechte Verteilung von Sicherheit in der Stadt. Tübingen: IZEW 2016. (Materialien zur Ethik in den Wissenschaften, Band 13). https://www.wuppertal.de/vv/produkte/201/ordnungspartnerschaften.php.media/207928/2017_Leitlinien_VERSS.pdf.
4. Appel, M. (Hrsg.). (2020). Die Psychologie des Postfaktischen. Über Fake News, „Lügenpresse“, Clickbait & Co. Springer.
5. Barthel, C. (Hrsg.). (2022). Proaktive Polizeiarbeit als Führungs- und Managementaufgabe. Grundlagen, Praxis, Perspektiven. Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34201-2.