1. Aden, H., Bosch, A., & Fährmann, J. (2020). Kontrollieren – aber wie? Können technische Innovationen die Akzeptanz für polizeiliche Personenkontrollen verbessern? In H. Groß & P. Schmidt (Hrsg.), Polizei und Migration (S. 90–108). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
2. Assall, M., & Gericke, C. (2016). Zur Einhegung der Polizei. Rechtliche Interventionen gegen entgrenzte Kontrollpraktiken im öffentlichen Raum am Beispiel der Hamburger Gefahrengebiete. Kritische Justiz, 49, S. 61.
3. Basu, B. (2018). „Hier sucht man erst Personen und findet dann eine Straftat.“ Gespräch mit Bislap Basu von KOP über Polizeigewalt, Rassismus und Kreuzberg. In Autor:innenkollektiv Gras & Beton (Hrsg.), Gefährliche Orte. Unterwegs in Kreuzberg (S. 118–127). Berlin: Assoziation A.
4. Beer, A. (2021). Racial Profiling. Eine qualitative Analyse von Erfahrungen und Sichtweisen von Polizist_innen. Freiburg: Fakultät für Bildungswissenschaften. https://phfr.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/952. Zugegriffen: 18. Juli 2022.
5. Behr, R. (2008). Cop Culture – Der Alltag des Gewaltmonopols. Männlichkeit, Handlungsmuster und Kultur der Polizei. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.