Abstract
ZusammenfassungAngestrebt wird eine geschichtswissenschaftlich fundierte kooperativ-reflexive interdisziplinäre Erforschung der bundesdeutschen Polizei als Teil einer transnationalen und transferoffenen Sozial- und Kulturgeschichte der Inneren Sicherheit. Fünf historische Problemkomplexe in der Kultur der bundesdeutschen Polizei sollten von aktuellen Forschungen zu rassistischen Praktiken in der Polizei aufgegriffen werden. Institutioneller Rassismus wird problematisiert anhand der englischen Polizei der 1990er Jahre, eingebettet in die Analyse postkolonialer Wandlungen und fokussiert auf im Macpherson-Report (1999) formulierte Reformvorschläge. Kritisiert werden die im globalen Signalwort Institutioneller Rassismus verankerte problematische Kontrastierung von Struktur und individuellem Handeln sowie die Ausblendung dezentraler racial projects.
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Reference62 articles.
1. Alexopoulou, M. (2018). Rassismus als Kontinuitätslinie in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte, 68 (38–39), S. 18–24.
2. Alexopoulou, M. (2019). ‚Ausländer‘ – A Racialized Concept? ‚Race‘ as an analytical concept in contemporary German immigration history. In M. Arghavan, N. Hirschfelder, L. Kopp & K. Motyl (Hrsg.), Who Can Speak and Who is Heard/Hurt? Facing problems of race, racism, and ethnic diversity in the humanities in Germany (S. 45–67). Bielefeld: transcript Verlag.
3. Baumann, I., Reinke, H., Stephan, A., & Wagner, P. (2011). Schatten der Vergangenheit. Das BKA und seine Gründergeneration in der frühen Bundesrepublik. Köln: Hermann Luchterhand Verlag.
4. Behr, R. (2000). Cop Culture. Der Alltag des Gewaltmonopols. Opladen: Leske und Budrich.
5. Behr, R. (2019). Verdacht und Vorurteil. Die polizeiliche Konstruktion der „gefährlichen Fremden“. In C. Howe & L. Ostermeier (Hrsg.), Polizei und Gesellschaft. Transdisziplinäre Perspektiven zu Methoden, Theorie und Empirie reflexiver Polizeiforschung (S. 17–45). Wiesbaden: Springer VS.