1. Abel-Struth, S. (1980). Zum Theorie-Praxis-Problem der Musikpädagogik. Musik und Bildung, 2, 101–106.
2. Beckmann, T., & Ehmke, T. (2020). Unterrichtsbesprechungen zwischen Studierenden und schulischen bzw. universitären Lehrenden – Lerngelegenheiten zur theoretischen Begründung praktischen Handelns. In K. Rheinländer & D. Scholl (Hrsg.), Verlängerte Praxisphasen in der Lehrer*innenbildung. Konzeptionelle und empirische Aspekte der Relationierung von Theorie und Praxis (S. 316–330). Klinkhardt.
3. Biegholdt, G. (2017). Lerngruppensprache im Musikunterricht. In A. Bossen & B. Jank (Hrsg.), Sprache im Musikunterricht. Ausgewählte Aspekte sprachbewussten Handelns im Kontext von Inklusion (S. 55–90). Universitätsverlag Potsdam.
4. Bloh, T. (2018). Kollektivität und Lehrerkooperation – Zu Möglichkeiten der Konzeptualisierung und Erfassung von Professionalisierung durch Lehrerkooperationsprozesse. In S. Miller, B. Holler-Nowitzki, B. Kottmann, S. Lesemann, B. Letmathe-Henkel, N. Meyer, R. Schroeder, & K. Velten (Hrsg.), Profession und Disziplin. Grundschulpädagogik im Diskurs (S. 218–223). Springer.
5. BMU [=Bundesverband Musikunterricht] (2019). Musikalische Bildung in der Grundschule. BMU-Position zur inhaltlichen und personellen Ausgestaltung des Musikunterrichts an der Grundschule. https://www.bmu-musik.de/fileadmin/Medien/BV/Positionen/BMU_Positionen_GS_DRUCK.pdf. Zugegriffen: 05. Mai 2020.