1. Bertling, C. (2008). Unterhaltung durch Sport und Medien. Köln: Deutsche Sporthochschule Köln.
2. Bölz, M. (2013). Herrscher im Reich der Floskel? Eine Analyse der Arbeitsprozesse im deutschen Fußballjournalismus. Koblenz: Uni Koblenz-Landau.
3. Bölz, M. (2014). Fußballjournalismus. Eine medienethnographische Analyse redaktioneller Arbeitsprozesse. Wiesbaden: Springer VS.
4. Bölz, M. (2016). Aufklärer, Erklärer oder Verklärer. Die Rolle von Sportjournalisten im Beziehungsgeflecht des Profifußballs. In J. von der Heyde & J. Kotthaus (Hrsg.), Wettkampf im Fußball – Fußball im Wettkampf. Weinheim: Beltz.
5. Bosshart, L. (2007). Information und/ oder Unterhaltung? In A. Scholl, R. Renger, & B. Blöbaum (Hrsg.), Journalismus und Unterhaltung. Theoretische Ansätze und empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag.