1. Bietenhader, S., & Kübler, M. (2012). Historisches Denken von 4- bis 10-jährigen Kindern – Ergebnisse einer Pilotstudie. In: H. Giest, E. Heran-Dörr & C. Archie, (Hrsg.), Lernen und Lehren im Sachunterricht. Zum Verhältnis von Konstruktion und Instruktion. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts (Bd. 22., S. 151–157). Klinkhardt.
2. Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H., & Nieswand, B. (2013). Ethnografie: Die Praxis der Feldforschung. UVK.
3. Breuer, F., Deppermann, A., Kuckartz, U., Mey, G., Mruck, K., & Reichertz, J. (2014). All is data – Qualitative Forschung und ihre Daten. Eine Diskussion. In G. May & M. Mruck (Hrsg.), Qualitative Forschung: Analysen und Diskussionen (S. 261–290). VS Verlag.
4. Brill, S., May-Krämer, S., Nießeler, A., & Wagner, B. (2017). Technische und ästhetische Sachlernprozesse im Museum als Ausgangspunkt kultureller Bildung für Grundschulkinder. In: G. Weiß (Hrsg.), Kulturelle Bildung – Bildende Kultur. Schnittmengen von Bildung, Architektur und Kunst (S. 197–207). Transcript.
5. Brill, S. (2018). Wie Kinder sich ein Museum erschließen. Einblicke in das Notizbuch einer Erstklässlerin – Ausblicke auf Aneignungsprozesse von Kindern an außerschulischen Lernorten. In: www.widerstreit-sachunterricht.de. 24, (S. 9).