1. Ackermann, F. (1994). Die Modellierung des Grauens. Exemplarische Interpretation eines Werbeplakats zum Film „Schlafwandler“ unter Anwendung der „objektiven Hermeneutik“ und Begründung einer kultur-soziologischen Bildhermeneutik. In D. Garz & K. Kraimer (Hrsg.), Die Welt als Text. Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik (S. 195–226). Suhrkamp.
2. Arnheim, R. (2000). Kunst und Sehen. Eine Psychologie des schöpferischen Auges. de Gruyter.
3. Baltruschat, A., & Hampl, S. (2013). Das Bild im Film – der Film im Bild. Zur Interpretation von Filmen und Videos nach der dokumentarischen Methode. In P. Loos, A.-M. Nohl, A. Przyborski, & B. Schäffer. (Hrsg.). Dokumentarische Methode. Grundlagen - Entwicklungen – Anwendungen (S. 243–268). Budrich.
4. Bätschmann, O. (2016). Einführung in die kunstgeschichtliche Hermeneutik. Die Auslegung von Bildern (6. Aufl.). Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
5. Baum, J., & Kunz, R. (2007). Scribbling Notions. Bildnerische Prozesse in der frühen Kindheit. Pestalozzianum.