1. Arnold, U., & Maelicke, B. (2009). Vorwort zur ersten Auflage. In U. Arnold & B. Maelicke (Hrsg.), Lehrbuch der Sozialwirtschaft (3. Aufl., S. 8–10). Baden-Baden: Nomos.
2. Bader, C. (1999). Sozialmanagement. Anspruch eines Konzepts und seine Wirklichkeit in Non-Profit-Organisationen. Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag.
3. Beck, R., & Schwarz, G. (2013). Sozialstaat, Sozialpolitik und (sozial-) politische Steuerung. In A. Wöhrle, R. Beck, K. Grunwald, K. U. Schellberg, G. Schwarz, & W. R. Wendt (Hrsg.), Grundlagen des Managements in der Sozialwirtschaft (S. 35–79). Baden-Baden: Nomos.
4. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). (2013). Möglichkeiten der Darstellung der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Sozialwirtschaft – Machbarkeitsstudie. Berlin: Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
5. Dewe, B., & Otto, H.-U. (2018). Professionalität. In H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (6. Aufl., S. 1203–1213). München: Reinhardt.