Author:
Behrendt Anna-Maria,Hagedorn Claudia,Dieckmann Friedrich,Thimm Antonia
Abstract
ZusammenfassungViele Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung sind für ihre individuelle Lebensführung auf die Unterstützung professioneller Assistent*innen angewiesen. Die Assistent*innen arbeiten überwiegend in Mitarbeiterteams, die in Organisationsstrukturen und -hierarchien von Wohndiensten eingebunden sind. Die Anleitung und die Zusammenarbeit in diesen Mitarbeiterteams spielen eine zentrale Rolle für die Planung und Umsetzung einer personenorientierten Unterstützung und damit für die individuelle Teilhabe und Lebensqualität der Bewohner*innen bzw. Mieter*innen. Mit dem Konzept der Organisationskultur können Werte, Haltungen und Arbeitspraxen in Wohndiensten, die sich im alltäglichen Handeln und Denken der Mitarbeiter*innen zeigen, besser verstanden werden. Auf diese Weise werden die unausgesprochenen und weniger sichtbaren Anteile, die sich in der unterstützenden Arbeitspraxis widerspiegeln und mögliche Barrieren darstellen, (er)fassbar und verständlich. Das eigene Handeln wird überprüfbarer und die Weiterentwicklung von Teams und Organisationen kann befördert werden. Im deutschsprachigen Raum gab es bislang kein Messinstrument zur Erfassung der Organisationskultur in Wohndiensten. In Kooperation mit Dr. Humphreys und Prof. Bigby (LaTrobe University Melbourne) ist mit der Teamkulturskala für Wohndienste (TKS-W) ein deutschsprachiges Messinstrument entstanden, das empirisch überprüft ist. Die TKS-W ist im Anhang abgedruckt. Das Instrument kann von sozialen Organisationen dazu genutzt werden, die Organisationskultur in Wohndiensten zu diagnostizieren und partizipativ Interventionen zu ihrer Verbesserung zu planen und einzuleiten.
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Reference64 articles.
1. Arnold, S., Riches, V., Stancliffe, R. (2016). Advocating for needed supports using a standardised assessment of support needs. Journal of Intellectual Disability Research, 60 (7&8), 630.
2. Behrendt, A.-M. & Hagedorn, C. (2020). Die Messung von Organisationskultur in Wohndiensten der Behindertenhilfe in Deutschland – Der Transfer, die Adaption und kritische Auseinandersetzung mit dem australischen Messinstrument „Group Home Culture Scale“. Thesis zur Erlangung des Master of Arts. Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen. https://doi.org/10.17883/3687.
3. Bigby, C. & Beadle-Brown, J. (2016). Culture in better group homes for people with intellectual disability at severe levels. Intellectual and Developmental Disabilities, 54 (5), 316–331. https://doi.org/10.1352/1934-9556-54.5.316.
4. Bigby, C. & Beadle-Brown, J. (2018). Improving quality of life outcomes in supported accommodation for people with intellectual disability: What makes a difference? Journal of Applied Research in Intellectual Disabilities, 31 (2), e182–e200. https://doi.org/10.1111/jar.12291.
5. Bigby, C., Cooper, B. K., Reid, K. (2012a). Making Life Good in the Community: Measures of Resident Outcomes and Staff Perceptions of the Move from an Institution. Department of Human Services.