1. Abdallah-Steinkopff, B., & Soyer, J. (2013). Traumatisierte Flüchtlinge. Kultursensible Psychotherapie im politischen Spannungsfeld. In R. E. Feldmann & G. H. Seidler (Hrsg.), Traum(a) Migration. Aktuelle Konzepte zur Therapie traumatisierter Flüchtlinge und Folteropfer (S. 137–166). Gießen: Psychosozial-Verlag.
2. Alexander, K., & Schofield, J. W. (2006). Stereotype Threat: Wie Reaktionen von SchülerInnen auf wahrgenommene negative Stereotype ihre Leistungen beeinträchtigen. In J. W. Schofield (Hrsg.), Migrationshintergrund, Minderheitenzugehörigkeit und Bildungserfolg. Forschungsergebnisse der pädagogischen, Entwicklungs- und Sozialpsychologie (S. 15–45). Berlin: AKI-Forschungsbilanz 5.
3. Anderson, P. (2016). Zugang zu Berufsschulklassen für junge Flüchtlinge. Der Bayerische Ansatz. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 45(1), 34–35.
4. Auernheimer, G., Blumenthal, V., Stübig, H., & Willmann, B. (1996). Interkulturelle Erziehung im Schulalltag. Fallstudien zum Umgang von Schulen mit der multikulturellen Situation. Münster: Waxmann.
5. Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2016). Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration.
www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2016/pdf-bildungsbericht-2016/bildungsbericht-2016
. Zugegriffen am 23.02.2017.