1. Bauder, T. (2008). Der Entwicklungsprozess des ersten eidgenössischen Berufsbildungsgesetzes. Unterschiedliche Interessen, gemeinsames Ziel. In T. Bauder & F. Osterwalder (Hrsg.), 75 Jahre eidgenössisches Berufsbildungsgesetz: Politische, pädagogische, ökonomische Perspektiven (S. 11–57). Bern: hep.
2. Berner, E. (2013). „Verbundpartnerschaft“—Schlagwort oder Erfolgsrezept? Zur Steuerung der schweizerischen Berufsbildung. In M. Maurer & P. Gonon (Hrsg.), Herausforderungen für die Berufsbildung in der Schweiz. Bestandsaufnahme und Perspektiven (S. 37–60). Bern: hep.
3. Berner, E. (2019). Der „Lehrling“: Qualifizierung einer Kategorie im schweizerischen Rechtsdiskurs (1870–1930). In C. Imdorf, R. J. Leemann, & P. Gonon (Hrsg.), Bildung und Konventionen: Die „Economie des conventions“ in der Bildungsforschung (S. 311–339). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
4. Berner, E., Gonon, P., & Ritter, H.-J. (2011). Zwischen Gewerbeförderung, Sozialpolitik und liberalen Bildungsbestrebungen. Zur „Vor“-Geschichte der dualen Berufsbildung in der Schweiz (1870–1930). Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 107(1), 14–32.
5. Bonoli, L. (2012). La naissance de la formation professionnelle en Suisse: Entre compétences techniques et éducation morale. Education permanente, 192, 209–221.