1. Baldock, John. 2004: Choice and Consumerism in Social Care. In Persönliche Budgets – Aufbruch oder Irrweg? Ein Werkbuch zu Budgets in der Pflege und für Menschen mit Behinderungen, Hrsg. Thomas Klie/ Alexander Spermann, 40–53. Hannover: Vincentz Network.
2. Blaumeiser, Heinz. 2002. Sozialpolitik im Wohlfahrtspluralismus. In: Für´s Alter planen. Beiträge zur kommunalen Altenplanung. Hrsg. Thomas Klie, Freiburg: FEL, 243–253.
3. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg.) (2017): Zweiter Bericht über die Entwicklung des bürgerschaftlichen Engagements in der Bundesrepublik Deutschland. Schwerpunktthema: “Demografischer Wandel und bürgerschaftliches Engagement: Der Beitrag des Engagements zur lokalen Entwicklung”. Bundesdrucksache, 18/11800.
4. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) 2016. Siebter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Sorge und Mitverantwortung in der Kommune - Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften. Sachverständigenkommission. Bundesdrucksache, 18/10210.
5. Burgi, Martin 2013. Kommunale Verantwortung und Regionalisierung von Strukturelementen in der Gesundheitsversorgung Buchreihe Bochumer Schriften zum Sozial- und Gesundheitsrecht, Bd 15). Baden-Baden: Nomos.