1. An Der Heiden, M., Muthers, S., Niemann, H., Buchholz, U., Grabenhenrich, L., & Matzarakis, A. (2019). Schätzung hitzebedingter Todesfälle in Deutschland zwischen 2001 und 2015. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 62(5), 571–579.
2. Anhorn, R. (2021). Gesellschaftliche Grundlagen sozialer Ausschließung: Aktualisierende Anmerkungen zur Frage, warum soziale Ausschließung immer noch und mehr denn je Gegenstand einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit sein sollte. In R. Anhorn & J. Stehr (Hrsg.), Handbuch soziale Ausschliessung und soziale Arbeit (S. 3–190). Springer VS.
3. Balcar, J. (2014). Landwirtschaft und ländliche Lebenswelten in Westdeutschland nach 1945: Bilanz, Probleme und Perspektiven der Forschung. In U. Danker, T. Harbeke, & S. Lehmann (Hrsg.), Strukturwandel in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (S. 63–85). Wachholtz Murmann.
4. Bartosch, U. (2020). Nachhaltigkeit ohne Soziale Arbeit? Entdecke die Weltrettung als sozialpädagogisches Projekt! In B. Birgmeier, E. Mührel, & M. Winkler (Hrsg.), Sozialpädagogische SeitenSprünge. Einsichten von außen, Aussichten von innen: Befunde und Visionen zur Sozialpädagogik (S. 19–32). Beltz Juventa.
5. Bernhard, A., Elsen, S., & Nicli, S. (2020). Einleitung: Öko-soziale Landwirtschaft – Ein Ansatz gesellschaftlicher Transformation und nachhaltiger Entwicklung. In S. Elsen, S. Angeli, A. Bernhard, & S. Nicli (Hrsg.), Perspektiven der Sozialen Landwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklungen in Italien/Prospettive dell’Agricoltura Sociale con particolare riferimento agli sviluppi in Italia (S. 1–38). Bozen University Press. http://pro.unibz.it/library/bupress/publications/fulltext/9788860461759_01.pdf. Zugegriffen: 3. Juli 2023.