1. Anderson, J. R. (2001). Kognitive Psychologie (3. Aufl.). Heidelberg/Berlin: Spektrum Akademischer.
2. Aufschnaiter, C. von, & Hofmann, J. (2014). Kompetenz und Wissen. Wechselseitige Zusammenhänge und Konsequenzen für die Unterrichtsplanung. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 67(1), 10–16.
3. Autorengruppe Fachdidaktik (Hrsg.). (2011). Konzepte der politischen Bildung. Eine Streitschrift. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
4. Baumert, J. (2016). Leistungen, Leistungsfähigkeit und Leistungsgrenzen der empirischen Bildungsforschung. Das Beispiel von Large-Scale-Assessment-Studien zwischen Wissenschaft und Politik. In J. Baumert & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung. Der kritische Blick und die Antwort auf die Kritiker (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 31, S. 215–253). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/s11618-016-0704-4.
5. Behrmann, G. C., Grammes, T., & Reinhardt, S. (2004). Politik: Kerncurriculum Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe. In H.-E. Tenorth (Hrsg.), Kerncurriculum Oberstufe II, Chemie, Physik, Geschichte, Politik (S. 322–406). Weinheim/Basel: Beltz.