1. Blotevogel, H.-H. (2018). Raum. In ARL [Akademie für Raumforschung und Landesplanung] (Hrsg.), Handbuch der Stadt- und Raumentwicklung (Bd. 3, S. 1845–1857). Verlag der ARL.
2. BMI (Hrsg.). (2019). Digitale Infrastruktur als regionaler Entwicklungsfaktor. Nachnutzbare Ideen für Kommunen aus dem Modellvorhaben MOROdigital. MORO Praxis Heft 13. https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/ministerien/moro-praxis/2019/moro-praxis-13-19-dl.pdf?__blob=publicationFile&v=1. Zugegriffen am 27.10.2021.
3. Boes, A. Haug, F., & Langes, B. (2021). Digitale Transformation. In Glossar des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt). https://www.bidt.digital/glossar-digitale-transformation. Zugegriffen am 15.12.2021.
4. Bogumil, J. (2018/2016). Kommunale Selbstverwaltung. In ARL (Hrsg.), Handbuch der Stadt- und Raumentwicklung (Bd. 2, S. 1127–1132). Verlag der ARL.
5. Christmann, G. B. (2003). Städtische Identität als kommunikative Konstruktion: theoretische Überlegungen und empirische Analysen am Beispiel von Dresden. (Reihe Soziologie/Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie, 57). Wien: Institut für Höhere Studien (IHS), Wien. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-220711. Zugegriffen am 17.01.2022.