1. Artuković, A., Aschenbrand, E. & Weber, F. (2017). Der Stein des Anstoßes – Konflikte um die Rohstoffgewinnung zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Planung. Zwischenergebnisse eines praxisbezogenen Forschungsvorhabens. Naturschutz und Landschaftsplanung 49 (11), 348–354.
2. Bayerl, G. (2005). Die „Verdrahtung“ und „Verspargelung“ der Landschaft. Schriftenreihe des Deutschen Rates für Landespflege 77, 38–49.
3. Beiser, V. (2016, 23. Juni). The world’s dissapearing sand. The New York Times. https://www.nytimes.com/2016/06/23/opinion/the-worlds-disappearing-sand.html. Zugegriffen: 31. Oktober 2024.
4. Bernstein, F., Kaußen, L. & Stemmer, B. (2024). Online-Partizipation und Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (2. Aufl., in diesem Handbuch). Wiesbaden: Springer VS.
5. Berr, K., Jenal, C., Koegst, L. & Kühne, O. (2022). Noch mehr Sand im Getriebe? Kommunikations- und Interaktionsprozesse zwischen Landes- und Regionalplanung, Politik und Unternehmen der Gesteinsindustrie (RaumFragen – Stadt – Region – Landschaft). Wiesbaden: VS Springer.