1. Andes, L. (2019). Methodensammlung zur Nachhaltigkeitsbewertung Grundlagen, Indikatoren, Hilfsmittel. Karlsruher Institut für Technologie KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft, Karlsruhe. file:///C:/Users/User/Documents/Buch%202024%20ESG,%20CSR%20und%20SDG%20als%20Wettbewerbsvorteil/Methodensammlung%20zur%20Nachhaltigkeitsbewertung.pdf. Zugegriffen: 20. Aug. 2023.
2. BMWSB. (2023). Nachhaltiges Bauen. Das nachhaltige Bauen ist ein zentraler Baustein in der Strategie der Bundesregierung zur nachhaltigen Entwicklung. https://www.bmwsb.bund.de/Webs/BMWSB/DE/themen/bauen/bauwesen/nachhaltiges-bauen/nachhaltiges-bauen-node.html#:~:text=Die%20Anforderungen%20an%20nachhaltiges%20Bauen,Dienstleistungen%20einschlie%C3%9Flich%20der%20Einhaltung%20von. Zugegriffen: 19. Aug. 2023.
3. Dathe, T., et al. (2022). Corporate social responsibility (CSR), sustainability and environmental social governance (ESG). Approaches to ethical management. Springer Cham.
4. Filho, W. L. (2023). Handbook of sustainability science in the future. Policies, technologies and education by 2050. Springer Cham.
5. Helmold, M., et al. (2020). Corporate Social Responsibility im internationalen Kontext. Wettbewerbsvorteile durch nachhaltige Wertschöpfung. Springer Wiesbaden.